Professor Dr. Eckart Conze hält am Mittwoch, 11. November, um 19 Uhr im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses den Vortrag „Suche nach Sicherheit – Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“. Der Eintritt ist frei.
Die Erosion von Sicherheit charakterisiert den politischen Diskurs unserer Tage. Das gilt für die „neue Welt-Unordnung“ seit dem Ende des Ost-West-Konflikts, für die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus oder durch den Klimawandel. Es gilt aber auch für den Verlust von sozialer Sicherheit durch die Reformen des Sozialstaats und für die Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2008.
Häufig ist von der Rückkehr der Unsicherheit die Rede. Aber hat die Suche nach Sicherheit je aufgehört? Ist nicht Sicherheit der rote Faden durch die Geschichte der Bundesrepublik über alle Einschnitte hinweg von Kanzler- und Regierungswechseln, ja sogar über die Epochenschwelle von 1989/90?
Die deutsche Vereinigung und ihre Folgen haben seit 1990 nicht nur die Ostdeutschen verunsichert, sondern brachten auch in den „alten“ Bundesländern gewachsene Sicherheiten ins Wanken. Der Vortrag liefert eine neue, nicht nur erfolgsgeschichtliche Perspektive auf 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Er basiert auf dem im Frühjahr erschienenen Buch „Die Suche nach Sicherheit - Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart“.
Professor Dr. Eckart Conze wurde 1963 in Coburg geboren. Er studierte 1984 bis 1989 Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an den Universitäten Erlangen, Köln, Bonn und der London School of Economics. Nach seiner Promotion 1993 und Habilitation 1999 hatte er Gastprofessuren an den Universitäten Toronto, Bologna und Cambridge. Seit 2003 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Conze ist zudem Sprecher der internationalen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Auswärtigen Amts zwischen Nationalsozialismus und BRD und Mitglied zahlreicher Gremien, darunter des vom Bundesverteidigungsminister berufenen Beirats für Fragen der Militärgeschichte.
Der Vortrag in der Reihe „Geschichte im Rathaus“ wird gemeinsam von der Stadt und dem Historischen Institut der Universität Stuttgart organisiert.
Hinweis für die Presse: Das Kulturamt versendet auf Anforderung unter kulturinformation@stuttgart.de ein honorarfreies Pressefoto von Professor Conze. Artikel lesen
R-Zahl Schwindel
Nun kann diese Zahl zwischen R 0,0 und R 2,4 liegen. Wobei 2,4 die Zahl aus der Anfangszeit wäre. Sie besagt, wie viele Menschen ein Infizierter anstecken würde, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Zahl 0 wäre wenn keiner mehr einen An.....
mehr Infos