Die Arbeitsgemeinschaft Leben im Alter in Bad Cannstatt lädt am Samstag, 17. Oktober, von 10 Uhr bis 17 Uhr zum zweiten Mal ins Verwaltungsgebäude des Bezirksamts Bad Cannstatt, Marktplatz 10, zu einem Markt der Möglichkeiten ein.
Bürgerinnen und Bürger erhalten an diesem Tag Informationen rund um das Thema „Leben im Alter“. Sie haben die Gelegenheit, mit Vertretern einzelner Einrichtungen ins Gespräch zu kommen und in freundlicher Atmosphäre persönliche Beratungsgespräche zu führen.
Das Programm von 10 Uhr bis 17 Uhr bietet musikalische Unterhaltung durch den Volkschor Bad Cannstatt, interessante Vorträge und eine Filmdokumentation.
Claus Krafczyk, Leiter des Altenburgheims, berichtet über Leistungen der Pflegeversicherung, und Michael Kayser, Stabsstelle Kriminalprävention der Landeshauptstadt, informiert darüber, wie man sich vor Trickdiebstählen schützt. Werner Schüle vom Stadtseniorenrat erläutert die Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Michael Mäntele von der Wohnberatung vom Roten Kreuz informiert über altersgerechtes Wohnen, und
Dr. Ilse Gehrke, Chefärztin der Abteilung Geriatrie im Krankenhaus vom Roten Kreuz, erklärt, was Altersmedizin leistet. Des Weiteren wird es um das Thema „Hausgemeinschaften“ gehen. Eine Filmdokumentation des Anna-Haag- Mehrgenerationenhauses dreht sich um das Thema „Integratives Miteinander.
Zusätzlich bekommt jeder Besucher eine Broschüre mit allen wichtigen Informationen zum Leben im Alter in Bad Cannstatt.
Folgende Institutionen stellen beim Markt der Möglichkeiten ihren Service vor: Altenburgheim; Ambulanter Pflegedienst Harmonie; Anna-Haag-Mehrgenerationenhaus; Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt; Begegnungsstätte Die Brücke; Bürgerservice Leben im Alter, Stadtteilbüro Bad Cannstatt; Diakoniestation Bad Cannstatt; DRK Kreisverband Stuttgart; Gerontopsychiatrischer Beratungsdienst; Haus St. Monika; Haus St. Ulrich; Krankenhaus vom Roten Kreuz; Katholische Sozialstation, Pflegegruppe Neckar; Liebfrauenheim; Malteser Hilfsdienst; Ambulanter Pflegedienst Impuls; Ökumenische Begegnungsstätte; Steiggemeinde; Pflegeheim des Evangelischen Vereins für diakonische Arbeit, Pflegezentrum Münster; Stadtteilbücherei; Stadtseniorenrat; Vereinigte Hilfen Stuttgart; Villa Seckendorff Artikel lesen
Dauerpiepsen in der Großstadt
Hupen ist erlaubt, wenn ein Autofahrer einen Radfahrer übersieht oder ein Fußgänger unachtsam die Fahrbahn betritt. Wer dagegen einen nicht ganz ausgeschlafenen Pkw-Fahrer an einer grünen Ampel anhupt, muss mit einem Bußgeld von bis zu zehn Euro .....
mehr Infos