Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart
Das fusionierte SWR Sinfonieorchester wird ab 2016 seinen Standort in Stuttgart haben. Das hat der Rundfunkrat des Senders heute entschieden. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster begrüßte diesen Entschluss: “Der Rundfunkrat hat eine gute Wahl getroffen: Das Orchester findet in der Landeshauptstadt hervorragende Möglichkeiten, seine künstlerischen Möglichkeiten zu entfalten.“
Stuttgart punktet insbesondere durch die Liederhalle, die als idealer Probe- und Auftrittsort eingestuft wurde. Positiv ins Gewicht fielen auch die gute Verkehrsanbindung für Reisen oder Tourneen, die Medien- und Verlagslandschaft sowie die vielseitigen Möglichkeiten zur Kooperation mit anderen Ensembles oder Chören.
Der Entscheidung vorausgegangen war das einstimmige Votum einer unabhängigen Fachkommission für Stuttgart. “Es ist gut, dass der SWR nicht regionalpolitische Interessen bedienen will. Hier haben objektive Kriterien für eine erfolgreiche Entwicklung des Orchesters den Ausschlag gegeben“, kommentierte Schuster. Er lobte die Entscheidung, dass das Orchester auch in anderen baden-württembergischen Städten präsent bleibt. “Das Orchester hat überregionale Strahlkraft. Für die Akzeptanz des Ensembles und seiner Musik ist es wichtig, dass es an den erfolgreichen Konzerten im Lande festhält. Das garantiert ein breites Interesse an seiner herausragenden musikalischen Leistung.“
Nach Meinung des OB ist der Entschluss zudem eine Stärkung des Kulturstandorts Stuttgart, der im Sommer als Deutschlands Kulturhauptstadt ausgezeichnet wurde. Bei einem Vergleich des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts landete Stuttgart auf Platz 1. Gründe dafür waren unter anderem die beste Kulturinfrastruktur und die höchste Kulturnachfrage.
Nur hat das mal einer durchgerechnet? Im Bericht vom 4.10 sind es 140 Wohnungen gewesen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 41,6 Millionen Euro. Die qm für einfache Wohnungen liegt, wenn man soviel abnimmt bei 3500 Euro pro qm. Rechnet man nun 10 Neb.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende