Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Immer wenn in Zukunft über Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeit und faires Handeln gesprochen wird, soll der Name Stuttgart fallen.
„Stuttgart“ soll zum Markenzeichen für Nachhaltigkeit werden – in der Praxis wie in öffentlichen und Fachdiskussionen. Das haben die Messe Stuttgart, die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und die auf diese Themen spezialisierte Unternehmensberatung dokeo vereinbart. Sie wollen bei allen Themen zu Nachhaltigkeit und CSR (Corporate Social Responsibility = Unternehmerische Verantwortung) als Partner auftreten und neue Impulse setzen.
<br><br>
Deutschlandweite „Woche der Nachhaltigkeit“ <br><br>
Die Messe und die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit nehmen die Initiative von dokeo auf und rufen gemeinsam mit dokeo die „Woche der Nachhaltigkeit“ vom 12. bis 18. April 2010 aus. Konkrete Zusammenarbeit zwischen Unternehmensverantwortung und global fairem Handeln gibt es beim 6. „Deutsches CSR-Forum“, beim welchem die Geschäftsführer der Messe und der SEZ vertreten sind. Unmittelbar daran schließt sich die Messe FAIR HANDELN Internationale Messe für global verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln an, die zum zweiten Mal stattfindet. Mit bis zu 20 Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit und CSR wird in dieser Woche gerechnet. Sowohl Dr. Karl-Hans Schmid, SEZ, als auch Roland Bleinroth, Messe Stuttgart, werden auf dem „Deutschen CSR-Forum“ sprechen. Die Teilnehmer des „Deutschen CSR-Forums“ werden kostenlos die FAIR HANDELN besuchen können. Alle drei Partner betonen: „Gemeinsam sind wir stärker.“ Deutschlandweit soll die Bedeutung nachhaltigen Handelns sichtbar werden. „Nachhaltigkeit“ als Prinzip soll aus den Fachgremien herausgeholt und in der breiten Öffentlichkeit diskutiert werden. Engagements wie z.B. der Kauf fair gehandelter Produkte oder nachhaltiger Reisen, die Wertschätzung des Personals in Unternehmen oder bessere Ausbildungs¬möglichkeiten in Entwicklungsländern sollen positive Beispiele für praktizierte Nachhaltigkeit sein. <br><br>
„Deutsches CSR-Forum“ als Kern deutschlandweiter Nachhaltigkeits-Aktivitäten
Schon zum 6. Mal findet in Stuttgart das „Deutsche CSR-Forum“ statt, eine Plattform, auf der Unternehmensvertreter, Nichtregierungsorganisation, Politiker und Journalisten aktuelle Themen diskutieren. Seit 2005 ist die Veranstaltung von anfangs 65 auf zuletzt 330 Teilnehmer gewachsen. Unternehmen wie Bayer, Bosch, celesio, Ernst & Young, Metro, GLS-Bank, Hess natur, Metro, Tchibo und Volkswagen werden sich präsentieren. Als Kooperationspartner – und manchmal auch Gegenpart – werden „Ärzte ohne Grenzen“, die Deutsche Umwelthilfe, die Evangelische Kirche, der Global Nature Fund, die Sparkassenstiftung und die Verbraucherschutzzentrale Bundesverband aktive Rollen spielen.
Das „Deutsche CSR-Forum“ mit seinen Plenarsitzungen, Sektionen sowie dem Marktplatz mit seinen Ständen und Präsentationsmöglichkeiten für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ist in Deutschland und darüber hinaus in Österreich und der Schweiz als Ort des Informations- und Meinungsaustausches geschätzt.
<br><br>
FAIR HANDELN Internationale Messe für global verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln<br><br>
Die Messe Stuttgart veranstaltet gemeinsam mit der SEZ nach der Premiere in 2009 zum zweiten Mal die internationale Messe FAIR HANDELN, die zugleich Fach- und Verbrauchermesse ist. Sie ist eine internationale Plattform, die sich dem Leitsatz Fair Handeln mit Blick auf Nord-Süd-Beziehungen widmet. Neben dem Fairen Handel als solchen bündelt sie außerdem noch die Ausstellungsbereiche Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiger Tourismus, Entwicklungszusammenarbeit, Faires öffentliches und kommunales Beschaffungswesen sowie Nachhaltiges Finanzwesen / Geldanlagen. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg stehend lädt sie Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Händler, Fachleute und Verbraucher ein, sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen sowie fair gehandelte Produkte und nachhaltige Leistungen kennen zu lernen und zu ordern.
Die SEZ arbeitet seit Jahren an Projekten, um faires Handeln zu stärken und damit einen Beitrag zu leisten für Entwicklungschancen der Menschen in Entwicklungsländern und für eine nachhaltige Entwicklung.
<br><br>
Stuttgart soll „Nachhaltigkeits-Hauptstadt“ Deutschlands werden <br><br>
Immer mehr Unternehmen befassen sich mit verantwortlicher und nachhaltiger Unternehmensführung. Es entsteht derzeit ein ganz spezifischer Markt an Produkten und Dienstleistungen, und es entstehen neue Netzwerke. Darüber hinaus ist das Publikum an sehr vielen Nachhaltigkeits-Themen interessiert, wovon der Faire Handel nur eins ist.
Die Partner wollen alle diese Potentiale gemeinsam heben. „Mit der nun beschlossenen Partnerschaft wollen die drei Institutionen ihre Ressourcen bündeln und Stuttgart zur ‚Nachhaltigkeits-Hauptstadt Deutschlands’ machen“, sagte dokeo-Geschäftsführer und Veranstalter des „Deutschen CSR-Forums“, Wolfgang Scheunemann.
„Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr mit 77 Ausstellern und 37.813 Besuchern im Rahmen der Frühjahrsmessen geht die FAIR HANDELN dieses Jahr gestärkt in die zweite Runde. Dieses wichtige Messethema, das sich erneut mit der parallel stattfindenden Slow Food bestens ergänzt, wurde 2009 hervorragend angenommen. Deshalb hat man sich mit der Initiatorin, der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) geeinigt, die FAIR HANDELN jährlich in den Messekalender einzureihen. Die FAIR HANDELN passt ausgezeichnet in unseren Frühjahrsmesseverbund, zu dem in diesem Jahr rund 70.000 Besucher erwartet werden. So werden auf der Premierenveranstaltung i-Mobility, die ebenfalls zeitgleich stattfindet, nachhaltige, innovative und regenerative Mobilititätslösungen thematisiert. Auch die anderen Parallelmessen Slow Food, Mondo Italia, Haus Holz Energie und Garten haben sich rund um das übergeordnete Motto ,Nachhaltigkeit‘ positioniert,“ erklärte Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart.
„Die Herausforderungen unserer Zeit erkennen, nachhaltige Lösungen entwickeln und global verantwortungsvoll handeln – mit diesen Zielsetzungen stellt die FAIR HANDELN 2010 verbraucherorientierte Informationen und konkrete Handlungsmöglichkeiten vor, sei es nun im Bereich Nachhaltiger Tourismus, nachhaltige Geldanlagen oder dem Fairen Handel. Wir wollen nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr noch mehr Menschen dazu bewegen, sich für eine nachhaltige Zukunft weltweit einzusetzen, durch ihr ganz persönliches faires Handeln im Alltag“ betonte Dr. Karl-Hans Schmid, der Geschäftsführer der SEZ.
<br><br>
Fest terminierte Veranstaltungen in der „Woche der Nachhaltigkeit“<br><br>
Schon jetzt sind mehrere Veranstaltungen in der „Woche der Nachhaltigkeit“ terminiert: <br><br>
Die Veranstaltung wird von Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister MdL eröffnet. Erwartet werden über 60 Referenten, darunter Grünen-Bundesvorsitzende Claudia Roth, der Staatssekretär des Bundesverbraucherschutzministeriums sowie zahlreiche Vorstände und Geschäftsführer großer und mittelständischer Unternehmen. Das 8. „Deutsche CSR-Forum“ im Jahr 2012 wird durch die Europäische Union gefördert werden. <br><br>
- Das Forum wird wieder eine „Stuttgarter Erklärung“ verabschieden, die Wirtschaft und Politik neue Anstöße gibt.
- Von Donnerstag bis Sonntag (15.04.-18.04.2010) findet auf der Messe Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) die FAIR HANDELN statt, eine internationale Messe für global verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln. Dazu werden bis zu 70.000 Besucher erwartet. Der Faire Handel ist ein stark wachsendes Geschäftsfeld. Schon heute bieten rund 30.000 Supermärkte in Deutschland fair gehandelte Produkte an, und über 10.000 Cafés servieren Fairtrade-Kaffee. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ist Partner der FAIR HANDELN, die darüber hinaus eine große Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfährt. Als Gastredner wird Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung, an der Eröffnungs¬veranstaltung sprechen. Ein attraktives Rahmenprogramm und Bildungsveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit begleiten die Messetage. Parallel dazu finden weitere Messen satt, wie die Slow Food Messe, GARTEN, MondoItalia, Internationale Mineralien- und Sammlerbörse, sowie Haus/Holz/Energie.
Darüber hinaus finden in Stuttgart weitere Veranstaltungen statt:<br><br>
<br><br>
Veranstaltungen außerhalb Stuttgarts <br><br>
Veranstaltungen in der „Woche der Nachhaltigkeit“: www.nachhaltigkeitswoche.de
Merkel sagt es richtig wenn Sie erklärt es soll keinen Wettbewerb geben was frei gegeben wird. Die Maßnahmen werden bis zu Herstellung eines sicheren Impfstoffs und der anschließenden Zwangsimpfung gehen. Mal sehen wie viel Impfgegner er es geben .....
mehr Infos