Gründerbüro mit neuem Pilotprojekt

Das Gründerbüro der Landeshauptstadt Stuttgart führt in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst im Oktober erstmals das Modul "Existenzgründung" in das Studienprofil Musikmanagement ein. Mit diesem Pilotprojekt soll die…





Gründerbüro mit neuem Pilotprojekt

19.10.2010 Wirtschaft
Das Gründerbüro der Landeshauptstadt Stuttgart führt in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst im Oktober erstmals das Modul “Existenzgründung“ in das Studienprofil Musikmanagement ein. Mit diesem Pilotprojekt soll die “graue“ Theorie mit der “gelebten“ Praxis kombiniert werden.
Studierenden der Hochschule soll so der Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtert werden. Startschuss ist am Dienstag, 26. Oktober.

Im Unterricht werden Themen wie Geschäftsplanung, Gründungsformalitäten, Künstlersozialkasse, Unternehmensleitbild und -philosophie sowie Aufbau- und Ablauforganisation behandelt. Weitere Unterrichtsinhalte sind Personal-, Preis-, Produkt- und Dienstleistungspolitik.

Auch die rechtlichen Aspekte einer Existenzgründung werden thematisiert. So lernen die Studierenden die verschiedenen Rechtsformen eines Unternehmens und die damit verbundenen Haftungsfragen anhand praxisnaher Beispiele kennen. Ferner kommt den Bereichen des Finanzmanagements und denen des Steuerrechts eine elementare Bedeutung zu.

“Das Studienangebot wirkt sich in zweierlei Hinsicht positiv für den Wirtschaftsstandort Stuttgart aus. Zum einen dient es der Stärkung und Bindung der Kreativwirtschaft. Zum anderen unterstützt es die Studierenden auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit“, so Ines Aufrecht, Leiterin des Gründerbüros. “Wir wollen die Studierenden zeitgerecht und praxisnah für ihren weiteren Lebensweg fit machen.“

“Selbstständige Tätigkeit gewinnt auch in der Musikbranche zunehmend an Bedeutung und wird immer häufiger als Alternative zur Festanstellung gewählt. Aus diesem Grund freut es uns, dass wir mit dem Gründerbüro Stuttgart einen kompetenten Partner gefunden haben, mit dem wir das Angebot im Studienprofil Musikmanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst um den Bereich Existenzgründung erweitern können“, so Professorin Dr. Hendrikje Mautner, Koordinatorin des Studienangebots Musikmanagement.

Dozenten sind Ines Aufrecht, Juristin und Leiterin des Gründerbüros, sowie ausgesuchte Fachberater des Gründerbüros. Nach der Einführung in die Veranstaltung am 26. Oktober an der Hochschule besuchen die Studierenden gemeinsam mit den Dozenten den Gründerstammtisch des Stuttgarter Gründerbüros, an dem rund 40 Jungunternehmer ihre Geschäftsidee präsentieren.

Intention ist es, den Studierenden einen ersten Einblick in das künftige, unternehmerische Tun zu geben und Lust auf die Selbstständigkeit zu machen. Fragen hinsichtlich des Pilotprojektes “Unterrichtsmodul “Existenzgründung“ im Studienprofil Musikmanagement oder zum Gründerstammtisch beantwortet Ines Aufrecht, Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, unter E-Mail wifoe@stuttgart.de oder Telefon 216-8610.
Infotelefon (0711) 216-8610
E-Mail wifoe@stuttgart.de


Artikel lesen
Neues Augenzentrum in Stuttgart

Neues Augenzentrum in Stuttgart

Alle Augenarztpraxen zur Augenheilkunde, Augenlasern und Linsenchirurgie im Raum Stuttgart wurden von Augenärztin Doctor-medic Bányai gegründet und werden von ihr geleitet. Im mittlerweile achten Standort des Doctor-medic Bányai Augenzentrum werden alle modernen Behandlungsmethoden des Grau.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen