Städtische Wirtschaftsförderung geht 2010 verstärkt auf Stuttgarter Unternehmen zu
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart macht es sich im Jahr 2010 zur obersten Aufgabe, die Stuttgarter Unternehmen durch viele kleine Schritte maßgeblich bei der Überwindung der Wirtschaftskrise und deren Folgen zu unterstützen. Entsprechend stehen in diesem Jahr die Angebote der Wirtschaftsförderungen unter dem Motto „1.000 kleine Schritte aus der Krise“. Die ersten Angebote, die sich speziell an Stuttgarts Unternehmen und deren Belange richten, laufen bereits.
Das Jahr 2009 war geprägt von der schwersten Wirtschaftskrise seit 1945. Stuttgart und die gesamte Region spürten mit ihrer stark exportorientierten Wirtschaft und wichtigen Schwerpunkten im Automobil- und Maschinenbau die Auswirkungen der Krise deutlicher als die meisten anderen Regionen in Deutschland. Die Krise ist noch nicht überstanden, auch wenn sich die konjunkturellen Aussichten zunehmend aufhellen. Entsprechend stehen die Angebote der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt ganz unter dem oben genannten Motto.
„Unser Anliegen als Wirtschaftsförderung ist es, gerade in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten den persönlichen Kontakt zu den Unternehmen vor Ort aktiv zu gestalten und noch intensiver zu pflegen. Um die Bedürfnisse, Belange und Nöte der Unternehmen zu erfahren, ist es unabdingbar, direkt mit den Unternehmen in Kontakt zu treten. Die Wirtschaftskrise hat den Beratungs- und Informationsbedarf in den Unternehmen deutlich erhöht. Mit unserem Maßnahmenkatalog 1.000 kleine Schritte aus der Krise möchten wir den hiesigen Unternehmen signalisieren, dass wir für sie da sind“, so Dr. Klaus Vogt, Leiter der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart.
Der Wirtschaftsförderung ist es ein wichtiges Anliegen, den regionalen Unternehmen eine adäquate Beratung, Unterstützung und Begleitung zukommen zu lassen. Dies erfordert, das Ohr direkt am Puls des Geschehens zu haben und mit den Unternehmen intensive Kontakte zu pflegen. Entsprechend werden sich 2010 das Programm und die Serviceleitungen der Wirtschaftsförderung unter dem Motto
1.000 kleine Schritte aus der Krise aus persönlichen Gesprächen, unternehmensspezifische Informationen, Beratungen, und attraktiven Veranstaltungen und vielfältigen Angeboten zusammensetzen. Als erste Aktivität startete die Wirtschaftsförderung im Februar mit einer Unternehmensbefragung. Hierzu wurden eigens rund 2.200 Stuttgarter Unternehmen angeschrieben und zu ihren unternehmerischen Bedürfnissen, und wirtschaftlichen Belangen befragt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen die Serviceleistungen zu optimieren und auf den Bedarf der Unternehmen auszurichten. Weitere Angebote – wie beispielsweise die Informationsveranstaltung „Strategien in der Krise und Insolvenz von Vertragspartnern“ im März, die Unternehmer-Messe „b2d - Business to Dialog“ im Juni, oder die Lange Nacht der Unternehmen im November 2010 - sind bereits in Vorbereitung.
Stuttgarter Unternehmen sind herzlich eingeladen, mit Ihren Fragen und Belangen direkt auf die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung zuzukommen. Individuelle Gesprächstermine können direkt vereinbart werden: wifoe@stuttgart.de oder
Tel.: 0711/216-6712.
Artikel lesen
Impfen ist un..gefährlich
Schwere Nebenwirkungen der Masern Impfung betreffen etwa 2 von 100 000 Geimpften. Etwa 100 von 100 000 Erkrankten sterben an Masern, etwa 3 000 bekommen eine Lungenentzündung. Vor Einführung der Impfungen gegen Masern zu Beginn der 1960er Jahre w.....
mehr Infos