Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Der Stuttgarter Büromarkt ist gestärkt aus der Krise hervorgegangen. Der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt spiegelte sich in einer deutlich belebten Nachfrage nach Büroflächen wieder. "Garanten für die wirtschaftliche Stabilität der Stadt Stuttgart sind vor…
Stuttgarter Büromarkt übertrifft alle Erwartungen Der Stuttgarter Büromarkt ist gestärkt aus der Krise hervorgegangen. Der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt spiegelte sich in einer deutlich belebten Nachfrage nach Büroflächen wieder. “Garanten für die wirtschaftliche Stabilität der Stadt Stuttgart sind vor allem die Branchenvielfalt sowie das hohe Bildungsniveau“, so Dr. Klaus Vogt, Leiter der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Vermietungs-leistung lag 2010 über dem Durchschnitt der vergangenen 16 Jahre. Das ist das Ergebnis des heute von Ellwanger & Geiger Privatbankiers und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart vorgestellten aktuellen Büromarktreports Stuttgart.
Vermietungsleistung fast auf Niveau des Jahres 2000
Die Vermietungsleistung im Jahr 2010 stieg gegenüber dem Vorjahr von 171 000 Quadratmetern um rund 14 Prozent auf zirka 194 000 Quadratmeter. „Die wirtschaftliche Belebung sorgte für eine solch hohe Nachfrage nach Büroflächen, dass das zweitbeste Vermietungsergebnis der vergangenen zehn Jahre erreicht wurde“, berichtet Ulrich Nestel, Leiter Bürovermietung bei Ellwanger & Geiger. „Nur im Jahr 2000 lag das Vermietungsvolumen mit rund 200 000 Quadratmetern etwas höher.“ Insgesamt wurden 301 Mietverträge neu abgeschlossen – 45 mehr als im Vorjahr. Besonders stark nachgefragt waren wieder der Bereich innerhalb des Cityrings sowie die Innenstadt. Generell lasse die voraussichtlich robuste wirtschaftliche Entwicklung Stuttgarts für das Jahr 2011 eine weitere positive Entwicklung für den Bürovermietungsmarkt erwarten. Dies könne für dieses Jahr einen Flächenumsatz von erneut rund 200 000 Quadratmeter auf dem Stuttgarter Vermietungsmarkt bedeuten.
Größter Flächenumsatz bei freien Berufen und Handels- und Industrieunternehmen
Die meisten Anmietungen kamen auch im Jahr 2010 wieder aus der Gruppe der „Sonstigen Büronutzer“. Dazu zählen beispielsweise Ärzte, Architekten, Ingenieure, Handels- und Industrieunternehmen sowie unternehmensbezogene Dienstleister. Der Flächenumsatz, der allein auf diese Gruppe entfiel, betrug rund 93 200 Quadratmeter (plus 8 Prozent). Auf den Plätzen zwei und drei folgen die IT- und Telekommunikationsbranche mit zirka 34 900 (plus 279 Prozent) Quadratmetern sowie die Gruppe der Consultants/Berater mit rund 25 900 Quadratmetern angemieteter Bürofläche (plus 168 Prozent). Finanzdienstleister sorgten für 16 300 Quadratmeter Anmietungen. Das Ergebnis im Bereich „Öffentliche Hand“ lag im Jahr 2010 bei rund 15 800 Quadratmetern (minus 370 Prozent). Unternehmen aus dem Bereich Medien und Kommunikation mieteten rund 7900 Quadratmeter an (minus 34 Prozent). Die geografischen Schwerpunkte des Vermietungsgeschäfts lagen nach der Vertragsanzahl in der Stuttgarter City und der Innenstadt – hier wurden allein 137 Büroflächen angemietet – sowie in den südlichen Randlagen.
Mietpreise stabil
Die Durchschnittsmiete auf dem Stuttgarter Büroimmobilienmarkt lag zum 31. Dezember 2010 mit 11 Euro pro Quadratmeter leicht unter dem Vorjahreswert. In der City sank die Spitzenmiete leicht von 18 Euro auf 17,50 Euro pro Quadratmeter. Die Durchschnittsmiete hingegen stieg von 13,60 Euro auf 14,30 Euro pro Quadratmeter. „Grund hierfür sind vor allem die zahlreichen Mietabschlüsse in Neubauten“, berichtet Nestel.
In der Innenstadt blieb die Spitzenmiete mit 14,90 Euro pro Quadratmeter stabil. Die Durchschnittsmiete fiel um 30 Cent auf 11,40 Euro pro Quadratmeter. Grund dafür seien einige Abschlüsse in älteren und einfach ausgestatteten Büroimmobilien gewesen. In den Außenbezirken war das durchschnittliche Mietpreisniveau erkennbar geringer als in zentralen Lagen. Größere Anmietungen zu Konditionen unter acht Euro pro Quadratmeter waren hier keine Seltenheit.
Kleine Flächen dominieren Abschlüsse
Mit rund 17 Prozent Anteil am Umsatz dominierten Flächen mit einer Größenordnung zwischen 501 und 1000 Quadratmetern. Hier wurden 46 Verträge unterzeichnet. Das Vermietungsergebnis für Flächen zwischen 1001 und 2000 Quadratmetern blieb mit 14 Verträgen im Vergleich zum Vorjahr (13 Abschlüsse) nahezu identisch. Im Segment zwischen 2001 und 5000 Quadratmetern wurden insgesamt 15 Flächen vermietet. Das waren fünf mehr als im Vorjahr. Vier Verträge über insgesamt 39 930 Quadratmeter wurden im Bereich der Flächen über 5000 Quadratmeter unterzeichnet. Dies entspricht rund 21 Prozent der gesamten Vermietungsleistung.
Angebot an Flächen gestiegen
Die Angebotsreserve hat sich gegenüber dem Vorjahr um 27 000 Quadratmeter erhöht und lag zum Ende des Jahres bei rund 480 000 Quadratmeter. Bei einem Gesamtflächenbestand von rund 7,42 Millionen Quadratmetern in Stuttgart entspricht das einer Leerstandsquote von 6,4 Prozent.
„Zum einen wurden dem Stuttgarter Büromarkt im Jahr 2010 rund 33 900 Quadratmeter Neubauflächen sowie rund 8500 Quadratmeter kernsanierte Flächen zugeführt. Zum anderen wurden einige größere Bestandsgebäude freigesetzt, deren Flächen teilweise zur Untermiete angeboten wurden“, so Nestel. Vor allem in der Stuttgarter City stieg das Angebot von rund 51 400 Quadratmetern auf 71 600 Quadratmeter.
Den aktuellen Büromarktbericht finden Sie unter: http://www.privatbank.de/de/bueromarktbericht_stuttgart.html oder auf www.stuttgart.de
Hier die neusten Erhöhungen:
Zum Schutz der Zweiradfahrer wird ein neues Verkehrszeichen eingeführt, das mehrspurigen Fahrzeugen das Ü.....
mehr Infos