ECOfit 2010 Stuttgarter Firmen weiter erfolgreich

Umweltbürgermeister Matthias Hahn und Martin Eggstein, Ministerialdirigent im Umweltministerium Baden-Württemberg, haben am Mittwoch, 10. Februar, im Stuttgarter Rathaus den acht erfolgreichen Teilnehmern der dritten ECOfit-Projektrunde in Stuttgart die Urkunden überreicht.





In acht Workshops und vier Beratungsterminen vor Ort wurden die Betriebe im Lauf eines Jahres von Fachleuten der Beratungsgesellschaft Arqum in allen umweltrelevanten Themen geschult. Dabei ging es um Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich Rechtssicherheit, Kostensenkung und Umweltentlastung. Gefördert wird das Programm vom Umweltministerium Baden-Württemberg.

Umweltbürgermeister Matthias Hahn betonte, gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise sei der effiziente Umgang mit den natürlichen Ressourcen „nicht nur eine schöne Haltung derjenigen, die es sich leisten könnten, sondern schlicht betriebswirtschaftliche Notwendigkeit für die Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen“.

Energieeffizienz spielt für die Landeshauptstadt bereits seit vielen Jahren eine bedeutende Rolle. Die Stuttgarter Industrieunternehmen, Dienstleistungsbetriebe und Handwerker sind wichtige Verbündete auf diesem Wege.

Bei allen acht Betrieben der dritten ECOfit-Projektrunde in Stuttgart wurden umfassende Umweltprogramme zur Verbesserung der betrieblichen Umweltleistungen erarbeitet und bereits weitgehend umgesetzt.

Der jährliche Gesamtenergieverbrauch der acht Firmen reduziert sich um 563 590 Kilowattstunden, der damit verbundene CO2-Ausstoß um fast 164 Tonnen pro Jahr. Bei der Ausarbeitung der Maßnahmen wird stets auf die Wirtschaftlichkeit geachtet. Durch den Einsatz von Zeitschaltuhren an Warmwasserboilern und Reduzierung der Warmwassertemperatur spart die Rudolf-Sophien-Stift gGmbH rund 1800 Euro pro Jahr. Die Kosten für die Anschaffung der Zeitschaltuhren beliefen sich auf 50 Euro. Einsparungen von zirka 4000 Euro für Benzin und Diesel erhofft sich die Alfed Kiess GmbH Innenausbau durch ein Fahrertraining. Ein neues Müllconzept reduziert die Müllkosten um 3600 Euro, ohne dass Investitionen erforderlich sind.

Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen aller Projekte 399 387 Euro. Den einmaligen Investitionen stehen jährliche Kosteneinsparungen von 133 963 Euro gegenüber. „Für alle Teilnehmer hat sich die Arbeit damit auf jeden Fall gelohnt“, sagte Bürgermeister Hahn..

Die Teilnehmer
Am ECOfit Förderprogramm nahmen in Stuttgart folgende Unternehmen teil:
Kurt Ullrich Geflügel - Wild - Tiefkühlkost GmbH,
Georg Thieme Verlag KG,
GM Consult IT GmbH,
ASK Kugellagerfabrik Artur Seyfert GmbH, Alfred Kiess GmbH,
Sanitär Wahl GmbH Großhandlung,
Rudolf-Sophien-Stift gGmbH,
Türenmann Stuttgart GmbH & Co. KG.

Aus den vorausgegangenen Runden ist ein Netzwerk aus elf Firmen hervorgegangen, das sich regelmäßig trifft und über aktuelle Entwicklungen im betrieblichen Umweltschutz austauscht.

Für die nächste Runde, die voraussichtlich im April beginnt, liegen bereits die ersten Anmeldungen vor. Firmen, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich beim Amt für Umweltschutz, Peter Bühle, Telefon 216-88 718, melden. Dort gibt es auch weitergehende Informationen zu ECOfit.



Artikel lesen
Corona-Einreiseverordnung

Corona-Einreiseverordnung

Die betroffenen Personen sollten sich gleich nach ihrer Einreise in das Land Baden-Württemberg bei der zuständigen Ortspolizeibehörde/dem Ordnungsamt ihres Wohnsitzes melden und sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Dies kann entweder die ei.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen