Erfahrungen aus erster Hand auf der Product Life live

Welchen Nutzen hat eine PLM-Strategie für ein Unternehmen wirklich? Was ist bei einer Implementierung zu beachten und mit welchen Kosten sind zu rechnen ?





Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der Anwenderkongress Product Life live, der vom 2. bis 3. März 2010 in der Schwabenlandhalle in Stuttgart-Fellbach stattfinden wird.

Die Special-Interest-Veranstaltung ist sowohl Informations- als auch Marketingplattform und richtet sich an Einsteiger und an PLM-Experten. Im Mittelpunkt des zweitägigen Kongresses steht aber der Dialog zwischen Anwendern untereinander. Die DSC Software AG wird mit einem eigenen Stand (Stand 1/301) vor Ort sein und das Fachpublikum über die DSC-Integrationslösungen für SAP PLM und über weitere neue Lösungen informieren.

Um einen durchgängig integrierten Produktentstehungsprozess umsetzen zu können, müssen häufig unterschiedliche Systemwelten und Organisationsstrukturen überwunden werden. Besonders schwierig gestaltet sich heute noch der Übergang zwischen den Bereichen Produktentwicklung und Fertigungsplanung. Mit Factory Control Center, FCTR, hat die DSC eine neue Lösung entwickelt, mit der diese Unternehmensbereiche ganzheitlich in SAP integriert werden. Die Standardsoftware ist einfach zu bedienen und ermöglicht die einheitliche Datenverwaltung mit SAP in Entwicklung und Fertigung. Die Know-how-Plattform und die technologische Basis für FCTR ist Engineering Control Center, ECTR.

Die Standardsoftware ECTR der DSC ist bei über 100 Unternehmen weltweit im Einsatz. Mit der intuitiven Bedienoberfläche für SAP PLM können Anwender SAP-Funktionalitäten ohne spezifisches Fachwissen nutzen. PLM-Grundlagen wie Änderungsmanagement, Klassifizierung oder Concurrent Engineering werden schnell und einfach umgesetzt. Auch individuelle Integrationslösungen lassen sich mit ECTR verwirklichen. Die Funktionalität von ECTR kann mit zahlreichen, ebenfalls als Standardsoftware konzipierten Erweiterungen, ausgebaut werden. Die vielfältigen Upgrade-Möglichkeiten und der geringe Pflegeaufwand machen aus ECTR eine wirtschaftliche Lösung. Teure Dienstleistungen werden mit ECTR überflüssig.

Artikel lesen
Der Didschital-Kommisar der EU geht in die Wirtschaft

Der Didschital-Kommisar der EU geht in die Wirtschaft

Nun macht es sich in die freie Wirtschaft auf und hat gleich 13-14 Jobs auf einmal angenommen. Dabei handelt es sich um Lobbyarbeit. Das bedeutet er vermittelt Kontakt der Wirtschaft an Kontakte der Industrie und umgekehrt. Dafür ist ein Ex-Politiker.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen