Existenzgründerseminare der Wirtschaftsförderung im März
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart bietet in Kooperation mit dem RKW Baden-Württemberg im März wieder Seminare zum Thema Unternehmensgründung an.
Für alle, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen oder erst vor kurzem gegründet haben, führt die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem RKW Baden-Württemberg im Februar wieder Existenzgründer-Basisseminare durch. Gründer lernen dabei die Chancen, aber auch Risiken der Selbstständigkeit ausgewogen kennen.
Thematisiert werden u. a.: „Wie finde ich die passende Geschäftsidee?“, „Wie finde ich meinen Kunden?“, „Welchen Standort wähle ich?“ oder „Wie melde ich meine Firma an?“. Fragen zum Businessplan, Personal, Steuer, Buchhaltung, Versicherung und Fördermöglichkeiten werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Die nächsten Seminare finden vom 12. bis 14. März 2010 im Kreativgründerzentrum H7, Heilbronner Straße 7, 70174 Stuttgart, und vom 17. bis 19. März 2010 im Stuttgarter Rathaus statt.
Die Seminare können ab einer Mindestteilnehmerzahl von sieben Personen angeboten werden. Eine Gruppenstärke von maximal zwanzig Teilnehmern garantiert eine gute Lernatmosphäre. Durch die Förderfähigkeit im Rahmen von
ESF-Mitteln der Europäischen Union kann die jeweilige Veranstaltung zu einem Komplettpreis von nur 40 Euro Eigenanteil für die Gründungsinteressierten angeboten werden. Das Seminar wird nach den strengen Förderrichtlinien des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführt.
Eine Anmeldung zu den Seminaren ist erforderlich und kann telefonisch
(Tel.: 0711/2 29 98 0) oder im Internet
(www.rkw-bw/weiterbildung/existenzgruenderseminaruebersicht.php) erfolgen.
Ausführliche Informationen zum weiteren Existenzgründerseminaren 2010 finden Sie auch auf den Internetseiten der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart unter http://www.stuttgart.de/existenzgruendung. Artikel lesen
Parkraummanagement für Geldmacher
Ein Parkraummanagement muss her. Bislang gab es das eigentlich nur in der Innenstadt wo bei es dort eigentlich gar keine Parkplätze mehr gab. Auch die Anzahl der Wohnungen ist recht gering. Die restlichen teilten sich dann Anwohner mit Parkscheibe. F.....
mehr Infos