Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart veranstaltet am Dienstag, 23. Februar 2010, eine Fachtagung zum Thema Demografie im Mittelstand im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses.
Einlass ist ab 9 Uhr.
Mit Beginn des neuen Jahrhunderts hat Baden-Württemberg die demografische Wende hinter sich. Ende 2000 trat die historische Zäsur ein: Erstmals war der Bevölkerungsanteil der unter 20-Jährigen geringer als der Anteil der 60-Jährigen und Älteren. In Baden-Württemberg werden in den Jahren bis 2050 etwa eine Million Menschen weniger leben als heute. Die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter wird bis 2011 auf knapp sechs Millionen anwachsen. Ab etwa 2012 ist dann mit einem anhaltenden Rückgang der Zahl von Menschen im erwerbsfähigen Alter zu rechnen.
Durch die demografische Entwicklung in Baden-Württemberg stehen die Unternehmen vor großen Herausforderungen. Auch der Mittelstand hat in den kommenden Jahren mit Rekrutierungsproblemen bei Fachkräften, der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten oder dem erfolgreichen Wissenstransfer zu kämpfen. „Gerade jetzt in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise können Unternehmen die Chance nutzen, sich durch eine zielgerichtete und demografiebewusste Personalpolitik für kommende Herausforderungen richtig zu positionieren und sich dadurch einen entscheidenden Wettbewerbs- und Kostenvorteil sichern“, so Dr. Klaus Vogt, Leiter der Wirtschaftsförderung.
Um aufzuzeigen, welche Probleme in den nächsten Jahren speziell auf mittelständische Unternehmen zukommen, veranstaltet die Wirtschaftsförderung die Fachtagung. Die Themenkomplexe reichen von der Rekrutierung über Qualifizierung und Wissensweitergabe bis hin zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter.
Namhafte Referenten wie Prof. Dr. Claudia Hübner, Staatsrätin für Demographischen Wandel und für Senioren im Staatsministerium, Prof. Dr. Ernst Kistler vom Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie, Prof. Dr. Lutz Bellmann vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung oder Hartmut Buck vom Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation werden Lösungsvorschläge unterschiedlichster Art vorstellen. Best Practice Berichte zeigen zudem Unternehmen, die schon auf den demografischen Wandel reagiert haben.
Die Teilnahme an der Tagesveranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung unter Fax 0711-216 90 94 oder E-Mail wifoe@stuttgart.de ist bis
10. Februar 2010 erforderlich.
Für Rückfragen steht Thorsten Schmidt, Telefon 0711- 216 62 32 oder
E-Mail u82a044@stuttgart.de, zur Verfügung. Artikel lesen
Dauerpiepsen in der Großstadt
Hupen ist erlaubt, wenn ein Autofahrer einen Radfahrer übersieht oder ein Fußgänger unachtsam die Fahrbahn betritt. Wer dagegen einen nicht ganz ausgeschlafenen Pkw-Fahrer an einer grünen Ampel anhupt, muss mit einem Bußgeld von bis zu zehn Euro .....
mehr Infos