Finale des internationalen Planspielwettbewerbs “Europ

"Real business. But fun" - Unter diesem Motto steht der European Business Masters Cup (ebmc), ein internationaler Planspielwettbewerb für Studenten. Das große Finale der aktuellen Saison findet am Donnerstag, 9., und Freitag, 10. Dezember, im Stuttgarter Rathaus statt.





Finale des internationalen Planspielwettbewerbs “European Business Masters Cup“ im Stuttgarter Rathaus

“Real business. But fun“ - Unter diesem Motto steht der European Business Masters Cup (ebmc), ein internationaler Planspielwettbewerb für Studenten. Das große Finale der aktuellen Saison findet am Donnerstag, 9., und Freitag, 10. Dezember, im Stuttgarter Rathaus statt.
Eröffnet wird das Finale, das dieses Jahr in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt läuft, vom Leiter der Wirtschaftsförderung, Dr. Klaus Vogt. Die Siegerehrung findet am 10. Dezember um 17 Uhr statt. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster und der Rektor der Hochschule der Medien, Professor Dr. Alexander W. Roos, überreichen die Auszeichnungen.

Qualifiziert haben sich die Gewinnerteams der nationalen ebmc-Vorrunden, die zwischen März und Oktober mit neun europäischen Hochschulen veranstaltet wurden. Am Finale nehmen 42 Studierende aus England, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Schottland, der Schweiz und Deutschland teil.

Im Finale erproben die Studententeams die unternehmerische Selbstständigkeit, indem sie in einem Planspiel ein Dienstleistungsunternehmen aufbauen, das in direkter Konkurrenz zu gleichartigen Unternehmen steht. Der Clou: Die Studierenden arbeiten in internationalen Teams, die zuvor per Losverfahren bestimmt wurden. So trainiert der ebmc nicht nur das betriebswirtschaftliche Wissen und Können, sondern fördert gleichermaßen den internationalen Dialog sowie Soft-Skills wie Team- und Kommunikationsfähigkeit.

Internationaler Austausch und Curriculum-Entwicklung sind auch die Ziele des von der Europäischen Union geförderten Projekts ECCE Innovation, an dem die Landeshauptstadt Stuttgart beteiligt ist. Als Partner der Wirtschaftsförderung leistet die Hochschule der Medien mit dem ebmc dazu ihren Beitrag.

Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen werden bis Freitag, 3. Dezember, unter kreativwirtschaft@stuttgart.de entgegen genommen.



Artikel lesen
Wilhelma

Wilhelma

Die Wilhelma ist mit über anderthalb Million Besuchern pro Jahr eine der beliebtesten Freizeiteinrichtungen in ganz Baden-Württembergs. Sie ist einer der besucherstärksten Zoos in ganz Deutschland. Sie ist der einzige zoologisch-botanische Garten i.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen