Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Oerlikon Leybold Vacuum stellt auf der Photovoltaic-Messe Photon in Stuttgart die neue trockene Schraubenpumpe DRYVAC vor.
Mit solchen Innovationen in der Vakuumtechnik wird es bei der vollautomatischen Massenproduktion von Solarmodulen zu den notwendigen Produktivitäts-Fortschritten kommen.
Anlagen zur Solarmodulfertigung müssen die Kostensenkungspotenziale effizient ausnützen. Die sinkenden Vergütungssätze für eingespeisten Solarstrom verstärken den Qualitäts- und Kostendruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Hersteller von Dünnfilm-Silizium-Solarmodulen stellen entsprechend hohe Anforderungen an vollautomatisierte Anlagen und die darin enthaltenen Systemkomponenten. Die neue Vakuumpumpen-Serie DRYVAC aus dem Hause Oerlikon Leybold Vacuum ist technologisch auf die anspruchsvollen Produktions- und Prozessanforderungen der Zukunft ausgelegt.
Auch in puncto Betriebskosten: Die trockene Schraubenpumpe spart im Vergleich zu Pumpen mit identischem Saugvermögen bei optimalem Betrieb Energiekosten von bis zu 3000 Euro pro Jahr ein. Dadurch können Hersteller von Dünnfilm-Silizium-Solarmodulen ihre Betriebskosten absenken und ihre Kapitalrendite erhöhen.
Prozess-Sicherheit schafft Investitions-Sicherheit
Durch die aktuelle Marktsituation sind die Ansprüche an die Anlagenverfügbarkeit nochmals gestiegen. Bei der Entwicklung der DRYVAC wurde entsprechend viel Wert auf die Zuverlässigkeit der Modellreihe gelegt: Sie beherrscht den anspruchsvollen Schleusenbetrieb und zeichnet sich durch eine hohe Staub- und Partikelverträglichkeit aus, sowie durch ein hohes Saugvermögen für leichte Gase Die Pumpe fördert problemlos toxische und korrosive Stoffe, wie u.a. die in der Solarindustrie zum Reinigen der Beschichtungskammern verwendeten fluorhaltigen Gase.
Intelligente Kommunikation
Relevante Pumpenparameter der DRYVAC können während des Produktionsprozesses überwacht werden. Die „i“-Varianten mit integrierter Steuerung können die Daten zwischen der Pumpe und der Anlagensteuerung über verschiedene Schnittstellen übertragen. Zusätzlich ist eine einfache Bedienung der Pumpe über ein Touchpanel möglich. Für die Überwachung der Pumpe sorgen unter anderem ein Temperatursensor mit Warnschwelle sowie ein Drucksensor zur Überwachung des Auspuffdruckes. Auch die Daten des standardmäßigen Frequenzumrichters werden entsprechend ausgewertet.
Reduzierter Flächenbedarf an der Produktionslinie
Die DRYVAC kombiniert das Schraubenpump-Prinzip mit einer kompakten Konstruktion - zum Vorteil der Kunden. In standardmäßiger, vertikaler Kombination mit RUVAC Rootspumpen ist die Aufstellfläche an der Produktionslinie minimiert. Zusätzlich ist eine extrem kompakte, horizontale Kombination mit RUVAC Pumpen möglich, welches die Bauhöhe extrem gering hält. Das erlaubt in einigen Fällen die Installation des Pumpsystems unter den Produktionsanlagen.
Ein wirksames Wasserkühlungs-Konzept mit optimiertem Kühlkanaldesign hält die Pumpen- und Motortemperatur niedrig und sorgt für eine lange Lebensdauer. Bei Bedarf kann der Motor direkt an der Linie getauscht werden. Inspektion und Reinigung der Kühlkanäle sind einfach durchzuführen; Ablagerungen gibt es durch das innovative Kühlkanaldesign kaum. Durch das trockenverdichtende Pumpprinzip der DRYVAC wird das Risiko der Ölkontamination der Anlagen vermieden und der Wartungsaufwand zusätzlich gesenkt.
Flexibilität durch modulare Bauweise
Die Antwort auf die unterschiedlichen Anforderungen der Solar-Produzenten ist die modulare Bauweise der DRYVAC. Durch dieses Prinzip sind unterschiedliche, kundenspezifische Lösungen möglich: Einzelpumpen, Standardpumpsysteme, kundenspezifische Pumpsysteme, vertikale oder horizontale Anordnung etc.
Solarenergie wird nur durch intensive Technologiefortschritte günstiger. Entscheidend für die künftigen Investitionen in Solartechnik wird neben den Kosten vor allem die Qualität sein. Hier setzt die DRYVAC aus dem Hause Oerlikon Leybold Vacuum neue Maßstäbe, indem innovative Neuerungen mit altbewährten Technologielösungen kombiniert werden.
Die Schraubenpumpen-Serie DRYVAC wird auf dem Messestand der Oerlikon Leybold Vacuum GmbH auf der Messe Photon in Stuttgart ausgestellt. (Halle: 6, Reihe: L, Stand: 32).
Das lernt man so in der Fahrschule die natürlich nicht jeder besucht hat. Gruppen von Läufern müssen hintereinander laufen, wenn es dunkel ist, schlechte Sicht herrscht oder die allgemeine Verkehrslage es erfordert. Also wenn es kein Platz hat. mehr Infos