Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Das Schweizer Unternehmen Labuyla eröffnet am Freitag, 30. Juli, seine erste deutsche Filiale im Posto’s in der Alten Poststraße. Auf rund 960 Quadratmetern finden Kunden Markenprodukte aus den Bereichen Haushalt, IT und Unterhaltungselektronik.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart hat die Ansiedlung der Schweizer Firma aktiv unterstützt. Den Geschäftsführern Gionni Perri und Andreas Koch wurden verschiedene potenzielle Standorte gezeigt. Außerdem stellte die Wirtschaftsförderung Kontakte zur Immobilienbranche, zur Arbeitsverwaltung und zum Wirtschaftsministerium her. Mit dem Posto’s hat das Schweizer Unternehmen nun einen idealen Standort in Stuttgart gefunden. Die Geschäftsräume werden künftig auch den Sitz der Europa-Zentrale beherbergen. Mit der Neuansiedlung von Labuyla entstehen 50 bis 60 neue Arbeitsplätze in Stuttgart.
„Eine zentrale Aufgabe der Wirtschaftsförderung besteht darin, ansiedlungswilligen Unternehmen, die auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten und Standorten in Stuttgart sind, passgenaue Angebote zu vermitteln“, sagt der stellvertretende Leiter der Wirtschaftsförderung, Dieter Rentschler. „Entsprechend freut es mich sehr, dass mit Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung in zentraler Lage Stuttgarts nun deutschlandweit der erste Labuyla Store eröffnet.“
Das Schweizer Unternehmen geht damit in Stuttgart neue Wege beim Internetshopping: Labuyla bietet als erster Onlineshop im Unterhaltungs- und IT-Bereich einen Laden an, in dem Kunden vor Ort Produkte testen und sich vom Personal beraten lassen können.
Im der Schweiz gibt es zum Unternehmen und den Chefs folgende Infos zu lesen:
http://www.blick.ch/news/schweiz/zuerich/abzocker-schlagen-zu-126127
http://www.ktipp.ch/forum/1038664/wwwlabuylach_
Nachtrag:
Herr Perri Gionni schreibt in seiner Mail vom 27.7.10 :
"Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass gegen die beiden Zeitungen juristisch vorgegangen wird. Die Behauptungen und Aussagen sind unwahr und entsprechen in keiner Weise den Tatsachen.
Gesundheitsminister Spahn erkennt nun kleinere Probleme zum Start der Corona-Impfungen. Jetzt aber holpert es doch gewaltig: Mehrere Länder klagen wegen Lieferausfälle des Bundes. Die Regierung will nun schnell Nachschub liefern.