Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Die Block House Restaurantbetriebe AG und die Unternehmensgruppe Dr. Eckert GmbH wurden als "Stuttgarts beste Arbeitgeber 2011" prämiert. Professor Werner Sarges von der Helmut-Schmidt-Universität und das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung…
Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt den Wettbewerb
14.01.2011 Wirtschaft
Die Block House Restaurantbetriebe AG und die Unternehmensgruppe Dr. Eckert GmbH wurden als “Stuttgarts beste Arbeitgeber 2011“ prämiert. Professor Werner Sarges von der Helmut-Schmidt-Universität und das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung vergaben am 13. Januar im Stuttgarter Rathaus insgesamt fünf Auszeichnungen.
Der Wettbewerb, an dem sich 16 Unternehmen aus der Metropolregion beteiligt hatten, stand unter der Schirmherrschaft der Wirtschaftförderung der Landeshauptstadt Stuttgart.
Ines Aufrecht, künftige Leiterin der Wirtschaftsförderung, beglückwünschte die Gewinner. Sie würdigte die hohe Service- und Kundenorientierung der Dienstleistungsunternehmen und lobte die ihr Engagement sowie die Bereitschaft, sich in ihrer Arbeitgeberqualität messen zu lassen. “Stuttgart ist nicht nur ein hervorragender Wirtschaftsstandort, sondern auch ein ausgezeichneter Lebensmittelpunkt für qualifizierte Arbeitskräfte. Vor allem für die örtlichen Betriebe mit ihrer hohen Spezialisierung ist es elementar, die eigenen Fachkräfte zu halten. “Stuttgarts bester Arbeitgeber 2011“ ist ein Gütesiegel für vorbildlich gelebte Unternehmenskultur“, so Aufrecht.
Professor Sarges war wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs. Er erklärte: “Die Vergabe des ersten Platzes an zwei Unternehmen ist ein doppelter Sieg für die Mitarbeiter.“
“Stuttgarts beste Arbeitgeber 2011“ ist das Ergebnis einer wissenschaftlich fundierten Befragung der Mitarbeiter und Führungskräfte der teilnehmenden Unternehmen. Professor Sarges hatte dafür ein detailliertes Modell entwickelt, das ein individuelles Stärken- und Schwächenprofil der jeweiligen Personalarbeit abbildet. Kerngedanke: Die Befragten sollten ihr Unternehmen als Persönlichkeit wahrnehmen. Dadurch fällt es leichter, die Ansichten über den eigenen Arbeitgeber zu beschreiben. Ergänzend dazu wurden Einschätzungen zur Unternehmenskultur abgefragt. Die individuellen Wahrnehmungen der Mitarbeiter konnten dann mit denen der Führungskräfte verglichen werden. Je häufiger es dabei zu Übereinstimmungen kam, desto positiver wirkte sich dies auf das Gesamtergebnis des Unternehmens aus.
Neben der Erfassung von Unternehmenspersönlichkeit und -kultur wurden die teilnehmenden Firmen an den Kriterien der europäischen Qualitätsstandards (EFQM) gemessen. Über die Betrachtung der wichtigsten Unternehmensprozesse lassen sich Informationen über die eigenen Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale ableiten. Die Unternehmen profitieren davon mehrfach: Zum einen liefert die wissenschaftliche Rückmeldung wertvolle Hinweise zur Verbesserung der eigenen Personalarbeit. Zum anderen können die erfolgreichen Unternehmen mit dem Gütesiegel “Stuttgarts beste Arbeitgeber“ ein Jahr lang werben, und sich damit auch weit über die Grenzen Stuttgarts hinaus einen Namen machen.
Die Anmeldung zum kommenden Wettbewerb “Stuttgarts beste Arbeitgeber 2012“ Jahr ist bis zum 31. August 2011 möglich.
Auch die Hotels und Restaurants können rechnen. Ein Sommersaison mit nur 20 % Gästen kann sich nicht rechnen. Also wird Personal entlassen. Das ändert aber die Qualität. Statt eines Kochs kocht nun seine Frau, auch wenn Sie es nicht wirklich kann......
mehr Infos