LOOK 21

Eine Symbiose zwischen Architektur und Nachhaltigkeit





ICADE lässt im Herzen Stuttgarts ein attraktives und lebendiges neues Stadtquartier entstehen. „LOOK 21“ liegt an der Ecke Türlenstraße/Heilbronnerstraße im Zentrum Stuttgarts, nur wenige Gehminuten vom Stuttgarter Hauptbahnhof entfernt. Mit formaler, architektonischer Qualität und wegweisender Energieeffizienz entsteht hier ein moderner Gebäudekomplex mit einer Grundfläche von rund 40.000 Quadratmetern, der seine Umgebung berücksichtigt und sich behutsam in diese einfügen wird. Verantwortlich für den Entwurf zeichnet das renommierte, international arbeitende Architekturbüro Schaller Kyncl mit Standorten in Zürich und Stuttgart.

Icade plant am Ausgang der U-Bahnstation Türlenstraße ein modernes multifunktionales Business Center, dessen Architektur die Tradition des „Bauhaus“ aufnehmen und ein Landmark darstellen wird. Das Gelände liegt zentral an der nördlichen Erschließungsachse zur Stuttgarter Innenstadt. „Wir entwickeln dieses Gelände in einem Teil der Stadt, der durch die Realisierung von Stuttgart 21 eine starke Aufwertung erfahren wird“, so Frank Doucet, Geschäftsführer der Icade Reim Deutschland GmbH und Leiter des internationalen Asset Managements bei Icade. „Mit dem heutigen Auftakt beginnen wir nun mit der Vermarktung und sind sehr zuversichtlich, dass wir schon bald einen Hauptmieter für das Projekt verkünden und mit dem Baustart beginnen können.“

In den zwar verwandten, aber unterschiedlich ausformulierten Gebäudeflügeln können hier rund 40.000 Quadratmeter Grundfläche entsprechend der individuellen Anforderungen der künftigen Mieter realisiert werden: Von Dienstleistungsnutzungen in den Erdgeschossen oder so genannten „Open-Space-Bereichen“ in den flexibel gestaltbaren Büroflächen bis hin zu einer großen Bandbreite unterschiedlicher Wohnungen. Ein weiteres Gebäude mit Wohnungen ist im Innenbereich vorgesehen, das Herzstück bildet ein Park, als Grüne Oase inmitten der City. „Wir haben mit Schaller Kyncl Architekten ein Büro, das den Vorstellungen von Icade an eine lebendige und nachhaltige Stadtentwicklung sowie eine effiziente Ausgestaltung des Gebäudes gerecht wird und diese sehr kreativ und modern in der architektonischen Formensprache umsetzt“, sagt Frank Doucet.

Die Landeshauptstadt erhält in zentraler innerstädtischer Lage weiteren attraktiven Wohnraum. Zudem kann dem aktuellen Bedarf an weiteren Büroflächen – wie er jüngst in der Büromarktstudie 2009/2010 von Ellwanger & Geiger dargelegt wurde – entsprochen werden. Dank der Mischnutzung Wohnen und Arbeiten ergeben sich in einem Gebäudekomplex wertvolle Synergieeffekte; insbesondere auch aufgrund der räumlichen Nähe zu dem Areal A1.

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster sieht in der Gestaltung des multifunktionalen Geschäftszentrums in der Türlenstraße eine städtebauliche und funktionale Bereicherung des Stadtteils. „Hiermit erhält Stuttgart die Chance, städtebaulich Innovatives mit Qualität, Nutzungsvielfalt und Nachhaltigkeit zu verbinden. Der Neubau in der Türlenstraße kann ein gutes Exempel dafür sein“, sagt OB Schuster.

Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn: „Dieser multifunktionale Büro- und Wohnungsbau an der Türlenstraße lässt in zentraler Lage eine neue Lebens- und Arbeitswelt entstehen. Das Gebäude verbindet moderne Formgebung und anspruchsvolle Gestaltung mit hoher Funktionalität auf überzeugende Art.“

Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt ist bestrebt, insbesondere Unternehmen aus der Kreativbranche als Mieter zu gewinnen. „Jetzt will die Stadt Fakten schaffen. Nach unseren Gesprächen mit Icade sind wir optimistisch, in der Türlenstraße eine vernünftige Nutzung für die Kreativwirtschaft für ein Jahr hinzubekommen. Die Branche hat in Stuttgart zwar viele Produktionsstätten, aber noch kein Schaufenster. Ab dem Frühjahr können Ausstellungsräume von Fotoateliers oder Designern bezogen werden“, sagt der Leiter der Wirtschaftsförderung Dr. Klaus Vogt. Vorgesehen ist, dass die Raum auf Zeit GmbH den „Kreativraum 2010“ betreibt.

Zahlen zur künftigen Nutzung:

Büroflächen gesamt: 14.260 qm
Apartmentfläche gesamt: 14.200 qm
Handelsflächen: 7.240 qm
Grünanlage: 6.670 qm
Lobby: 350 qm
Parken: 400 Stellplätze


Artikel lesen
Kunst wo keiner sucht ?

Kunst wo keiner sucht ?

Auf der Stuttgart Rot zugewandten Seote der Stadtbahnhaltestelle Kelterplatz in Zuffenhausen, direkt an der Tiefgarageneinfahrt zum Ärztehaus, befindet sich die Umspannstation Haldenrainstraße 23/1 der Stuttgart Netze. Das versteckte Stromhäuschen.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen