Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Die ELO Digital Office GmbH legt auf der diesjährigen CeBIT in Halle 3, Stand F30 den Fokus auf die noch einfachere Automatisierung täglich wiederkehrender Arbeitsabläufe.
In diesem Sinne stellt der Stuttgarter ECM-Hersteller erstmals die Version 9.0 der DMS-Einstiegssoftware ELOoffice vor, die sich mit einem komplett neu überarbeiteten User-Interface sowie zahlreichen Detailverbesserungen präsentiert. Vereinfacht wurde unter anderem die Dokumentenverwaltung mit Hilfe des aus Microsoft Office 7 vertrauten Ribbon-Board-Menüs.
Verbesserungen erfuhren auch die ELO ECM-Systeme ELOprofessional und ELOenterprise: Sie ermöglichen nunmehr aufgrund neuer dot.net-Komponenten eine noch tiefere Integration in die Microsoft Office-Welt. Die Microsoft Office-Suite wird damit um leistungsstarke ECM-Funktionalitäten erweitert. Darüber hinaus zeigt ELO in Hannover das neue Modul „Automation Service“, das serverbasiert und ohne großen Programmier- und Scripting-Aufwand die Automatisierung von Geschäftsabläufen vereinfacht.
Täglich wiederkehrende Routineaufgaben kosten uns alle nicht unerhebliche Zeit im Tagesablauf. Die Automatisierung dieser Aufgaben hat einen hohen Stellenwert, wenn es darum geht, die Effizienz zu steigern. Je mehr Arbeitsschritte automatisiert werden können, desto effizienter arbeitet der einzelne Anwender, die jeweilige Abteilung und folglich das ganze Unternehmen. Die ELO ECM-Systeme dienen als Schlüsseltechnologie für die effiziente Verwaltung der Dokumente und der dazugehörigen prozessrelevanten Informationen. Für die Softwareentwicklung bedeutet dies, die Produkte technologisch ständig weiterzuentwickeln und an die sich ständig wandelnden Praxisanforderungen anzupassen. So wurden bei der Entwicklung von ELOoffice 9.0 im Vorfeld sehr umfangreiche Tests im Anwendungsumfeld durchgeführt. Das Ergebnis ist ein komplett neues User-Interface mit einem Ribbon-Board-Menü und einer Reihe von Detailverbesserungen, die den Nutzer vor allem bei der einfacheren und sicheren Bearbeitung des täglichen Datenvolumens unterstützen sollen. Ziel ist es, Routineaufgaben einfacher und schneller erledigen zu können und damit mehr Freiräume für die Kernaufgaben zu gewinnen.
ECM-Erweiterung für Microsoft Office
Dank neuer dot.net-Komponenten innerhalb der ELO ECM-Suite wird das Microsoft Office-Umfeld um eine Vielzahl an ECM-Funktionalitäten erweitert. So nutzt der Anwender beispielsweise über Microsoft Office Word auch die ELO Enterprise-Search-Funktion und kann sich seine Ergebnisliste bequem entweder direkt in Microsoft Word oder aber in MS Outlook anzeigen lassen. Getreu der ELO Multi-Client-Strategie kann der Nutzer die ECM-Funktionen genau an der Stelle nutzen, an der sie im täglichen Arbeitsalltag benötigt.
Geschäftsprozess-Automatisierung einfach gemacht
Das neue Modul „Automation Services“ arbeitet serverbasiert. Verarbeitungsschritte, die bisher manuell durchgeführt wurden, lassen sich nun über Regelwerke und Wizzards konfigurieren, ganz ohne aufwendige Programmierung. Dies ermöglicht eine intuitiv zu bedienende intelligente Konfigurationsoberfläche. Der Anwender aktiviert und bearbeitet vorgefertigte Regelwerke und kann so einzelne Bearbeitungsschritte bis hin zu gesamten Prozessketten automatisieren. Ziel der Neuerungen ist eine höhere Flexibilität, um auf die sich wandelnden Geschäftsprozesse reagieren zu können, sowie beschleunigte Arbeitsabläufe - und damit mehr Kosteneffizienz.
Spezielle Branchenlösungen auf Basis der ELO Produktfamilie zeigen auch in diesem Jahr ausgewählte ELO Business Partner. Angemeldet haben sich bereits ACTIWARE, Aviconet, BCIS IT-Systeme, busitec, CHIPSIZE, icon, id-netsolutions, Kriesten, pcm sowie pkn.
Nun kann diese Zahl zwischen R 0,0 und R 2,4 liegen. Wobei 2,4 die Zahl aus der Anfangszeit wäre. Sie besagt, wie viele Menschen ein Infizierter anstecken würde, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Zahl 0 wäre wenn keiner mehr einen An.....
mehr Infos