Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Bei der Überarbeitung der Kühlketten-Logistik hat die GEHE Pharma Handel GmbH (Stuttgart) für das Thermoshipping auf die Entwicklungs- und Produktions-kompetenz von Storopack gesetzt.
Das Ergebnis ist eine mehrwegfähige Kühlbox mit mehr Leistung und höherer Energieeffizienz. Das pharmazeutische Großhandels-unternehmen zeigt sich hoch zufrieden mit der Zusammenarbeit. Sven Reuß, Bereichsleiter Logistik bei GEHE: „Die neue Thermobox aus dem High–Tech–Material Neopor stellt das Herzstück unserer optimierten Kühlkettenlogistik dar. Dank der Unterstützung von Storopack in der Entwicklungsphase und der professionellen fachlichen Beratung konnten wir alle im Vorfeld definierten Ziele und innovativen Ideen gemeinsam umsetzen“.
Die Verpackung besteht aus zwei Elementen: einer Innenbox aus Neopor, die mit separatem Deckel eine geschlossene Einheit bildet, und einer Lieferwanne aus Hartplastik, die bei GEHE standardmäßig zum Einsatz kommt. Die Box garantiert, kühlpflichtige Medikamente im Temperatur-spektrum von +2° bis +8°C zu halten. Bei Normalverlauf für mindestens 24 Stunden, bei extremen Bedingungen wie +40°C Außentemperatur für 10 Stunden. Die Tests für die Zertifizierung, die vom TÜV SÜD als unabhängiger Prüf-stelle durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Verpackung die erforderlichen Vorgaben für die Einhaltung der Kühlkette in der Distribution übertrifft. Die Lösung entspricht darüber hinaus der Qualitätsmanagement-Norm DIN ISO 9001.
Storopack hat zwischenzeitlich eine erste Auflage der Neopor-Boxen hergestellt und diese Grundausstattung an die bundesweit 20 Nieder¬lassungen von GEHE geliefert. Sind Boxen zu ersetzen, dann wird dieser Bedarf ebenfalls von den Metzinger Molding-Spezialisten produziert.
Indem bei der neuen Lösung Neopor anstelle von expandier-tem Polystyrol (EPS) eingesetzt wird, konnte der benötig-te Energieeinsatz für die Kühlung vermindert werden. Denn Neopor hat einen um bis zu 20 Prozent höheren Dämmwert als das unter dem Handelsnamen Styropor bekannte EPS. Auch die Innenkonstruktion wurde verbessert, so dass die sich ergebende Konvektion das geforderte Raumklima auf mög¬lichst effiziente Weise herstellt. Eine Heraus-forderung war hierbei die Form der Lieferwanne. Da sich die Wanne nach unten konisch verjüngt, folgt auch die Thermik der Innenbox nicht den Gesetzmäßigkeiten, die von einem Quader mit rechten Winkeln zu erwarten sind. Storopack führte zahlreiche Tests durch, bei denen die möglichen Umweltszenarien simuliert wurden, wie der typische jahreszeitliche Temperaturverlauf.
Basierend auf der neuen Verpackungslösung konnte GEHE das thermische Handling der eingesetzten Kühlakkus ver-bessern, so dass auch an diesem Punkt ihre Logistik durch die Zusammenarbeit mit Storopack sparsamer geworden ist. www.storopack.de
13 Tage vor Heiligabend haben die Corona-Zahlen in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Die Länder meldet am Freitag 29.875 Neuinfektionen, wie aus den aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts hervorgeht. Das sind über 6000 mehr als am.....
mehr Infos