Innovationsworkshops für Stuttgarts Kreative Klasse ab April 2010
Die Kreativschaffenden sind ein wichtiger Teil der Stuttgarter Wirtschaft. Um das Innovationspotenzial der lokalen Kreativwirtschaft noch weiter zu stärken, bietet die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart ab April 2010 erstmals eine neue Workshopreihe „Kreativ erfolgreich“ für Kreativunternehmen sowie ausgewählte Teilnehmer anderer Industrien an. Eine Anmeldung ist noch bis 1. April 2010 möglich.
Die Kreativwirtschaft, zu der Branchen wie Architektur, Design, Werbung, Medien- und Musikwirtschaft zählen, stellt in Stuttgart mit über 4000 Unternehmen und circa 22.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine relevante Größe dar. Zudem ist die Kreativwirtschaft auf vielfältige Art und Weise mit anderen Industrien als Dienstleister und Zulieferer verschränkt und regt diese durch permanent neue Ideen zu innovativen Wegen und Ansätzen an. Designer veredeln Industrieprodukte zu Lifestyle-Objekten, Kommunikationsprofis unterstützen Unternehmen bei der Zielgruppenansprache durch neue Web-2.0-Kanäle und Architekten sorgen für passende räumliche Inszenierung einer Marke – um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart beschreitet nun neue Wege der Förderung kreativer Unternehmen. Ab April 2010 wird erstmals die neue Workshopreihe „Kreativ erfolgreich“ angeboten, deren Ziel es ist, firmenübergreifend neue Geschäftsideen zu entwickeln und neue Ideen, neue Kunden und neue Märkte aufzutun.
„Die Kreativwirtschaft ist ein für Stuttgart wichtiger Wirtschaftsfaktor mit großem Zukunftspotenzial“, so Dr. Klaus Vogt, Leiter der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt. „Wir wollen mit diesem neuartigen Workshop-Angebot weiter die Vernetzung der Kreativschaffenden untereinander sowie mit anderen Wirtschaftszweigen fördern. Kooperation ist das Gebot der Stunde, um neue Ideen, neue Kunden und neue Märkte aufzutun.“
Die Workshops richten sich an Kreativschaffende aus allen Bereichen der Kreativwirtschaft, die ihren Unternehmenssitz in Stuttgart haben, sowie an innovative Unternehmen aus anderen Wirtschaftsbereichen, die Wachstumsbarrieren überwinden wollen oder in neue Bereiche vordringen wollen. Die Workshopreihe ist sowohl für etablierte Unternehmen und Selbstständige geeignet wie auch für junge Unternehmer.
Die Workshopreihe erstreckt sich jeweils über vier Monate. Das Projekt besteht aus vier Workshops im Abstand von vier Wochen – ein ganztägiger Kickoff-Workshop sowie drei halbtägige Treffen. Zwischen den Treffen haben die Teilnehmer die Chance, ihre Geschäftsideen bei „Creative Business Breakfasts“ voranzutreiben.
Die Teilnehmer stehen dabei in kontinuierlichem Austausch: Sie profitieren von den Erfahrungen untereinander sowie dem Know-how aus den verschiedenen Branchen. Das Lernen voneinander und das gemeinsame Entwickeln und Verfeinern von neuen Geschäftsideen wird durch die unternehmenserfahrenen Coaches der Akademie für Geschäftserfolg GmbH praxisnah begleitet.
Für die Teilnahme an den Workshops ist eine Bewerbung nötig. Eine Bewerbung zusammen mit einer kurzen Vita und einer Unternehmensdarstellung bzw. Skizze eines geplanten Geschäftsvorhabens muss bis zum Donnerstag, 1. April 2010 an die E-Mail-Adresse kreativwirtschaft@stuttgart.de gerichtet werden.
Pro Workshop-Staffel sind bis zu 15 Teilnehmer möglich. Sollte es mehr Interessierte als Plätze in der jeweiligen Workshopreihe geben, findet eine Auslosung pro Kreativbranche statt, um einen interessanten Mix an Erfahrungswelten zu ermöglichen.
Das erste Treffen der ersten Workshop-Staffel findet am 26. April von 10 bis 17 Uhr im Stuttgarter Rathaus statt. Die zweite Workshop-Staffel startet im September 2010. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des EU-Projekts ECCE INNOVATION (INTERREG IVB). Für die Teilnehmer bleibt ein Restbetrag zwischen 150,- Euro zzgl. Mehrwertsteuer für junge Unternehmen und 220,- EUR zzgl. Mehrwertsteuer für etablierte Unternehmen.
Weitere Informationen sind auch im Internet erhältlich unter www.stuttgart.de/kreativwirtschaft Artikel lesen
Dauerpiepsen in der Großstadt
Hupen ist erlaubt, wenn ein Autofahrer einen Radfahrer übersieht oder ein Fußgänger unachtsam die Fahrbahn betritt. Wer dagegen einen nicht ganz ausgeschlafenen Pkw-Fahrer an einer grünen Ampel anhupt, muss mit einem Bußgeld von bis zu zehn Euro .....
mehr Infos