Siemens neuer Premium Partner Cities for Mobility

Die Siemens AG ist für die nächsten Jahre neuer Premium Partner des Netzwerks Cities for Mobility. Das Netzwerk aus Städten, Universitäten, Firmen und vielen anderen Institutionen wurde 2006 von der Landeshauptstadt Stuttgart gegründet und umfasst derzeit 550 Mitgliedschaften in 76 Ländern.





„Ganz gleich, ob es um den Verkehr in Städten und Ballungsräumen oder um die Verbindung zwischen Metropolen und Ländern geht: Die vielfältigen Herausforderungen lassen sich nur bewältigen, wenn alle Verkehrsträger sinnvoll aufeinander abgestimmt sind und perfekt zusammenspielen“, so Stefan Eckert, Leiter der Siemens Division Mobility für die Regionen Südwest und Rhein-Main. Daher arbeitet Siemens an integrierten Mobilitätslösungen für einen sicheren, wirtschaftlichen und umweltgerechten Personen- und Güterverkehr. Eckert weiter: „Das Netzwerk Cities for Mobility mit seinen Kontakten in die Rathäuser in aller Welt ist für uns ein idealer Kooperationspartner“. Siemens wird das Netzwerk bis 2012 finanziell unterstützen.

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster freut sich über das Engagement von Siemens. „Cities for Mobility wird ausschließlich von Premium Partnern aus der Wirtschaft mit Standort in Stuttgart finanziert. Es hat eine große Bedeutung für unseren Ruf als weltweites Kompetenzzentrum für urbane Mobilität und trägt dazu bei, den Wirtschaftsstandort und damit auch Arbeitsplätze zu sichern.“ OB Schuster weiter: „Schon in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der Austausch von Ideen auf kommunaler Ebene erhebliche Vorteile für die Teilnehmer gebracht hat. Das Lernen von anderen und das gemeinsame Arbeiten an Projekten bringt allen Seiten einen deutlichen Mehrwert. Ich danke daher Siemens für die Unterstützung, mit der unser Netzwerk weiter gestärkt wird.“ Ziel des Netzwerkes ist es, gemeinsam mit Verkehrsfachleuten, Bürgermeistern, Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Nichtregierungsorganisationen nach Wegen für eine sozialverträgliche, umweltfreundliche und wirtschaftsfördernde Mobilität zu suchen.

Einmal im Jahr findet im Stuttgarter Rathaus der Weltkongress statt. Im Zuge der Kooperationsvereinbarung lud OB Schuster auch Stefan Eckert ein, auf dem Weltkongress des Netzwerks vom 4. bis 6. Juli die Aktivitäten der Firma Siemens im Bereich der Elektro-Mobilität zu präsentieren.

Neben dem jährlichen Mobilitätskongress gibt es viele andere Aktivitäten von Cities for Mobility. Das Koordinationsbüro gibt regelmäßig ein elektronisches Magazin heraus, es betreibt eine informative Homepage und vermittelt Kontakte zwischen den Partnern und Experten in aller Welt. Auf Initiative von Cities for Mobility wurden zahlreiche internationale Projekte initiiert, zum Beispiel zum CO2-freien Verkehr in den Alpen. An EU-Projekten zu den Themen „Elektrofahrräder (Pedelecs)“, „Nahmobilität für Fußgänger und Radfahrer“, „Nachhaltige Mobilität im Mittelmeerraum“ und „Kompetenzerwerb in lateinamerikanischen Kommunen“ ist die Stadt Stuttgart beteiligt.

Artikel lesen
R-Zahl Schwindel

R-Zahl Schwindel

Nun kann diese Zahl zwischen R 0,0 und R 2,4 liegen. Wobei 2,4 die Zahl aus der Anfangszeit wäre. Sie besagt, wie viele Menschen ein Infizierter anstecken würde, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Zahl 0 wäre wenn keiner mehr einen An.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen