Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Am Samstag, 11. Dezember 2010, findet von 13 bis 19 Uhr im Gründerzentrum H 7 in der Heilbronnerstraße 7 wieder ein Tag der offenen Tür statt. Die 200 Mieter informieren über ihre Arbeit. Zudem können Interessenten freie Räume im Kreativgründerzentrum…
03.12.2010 Wirtschaft
Am Samstag, 11. Dezember 2010, findet von 13 bis 19 Uhr im Gründerzentrum H 7 in der Heilbronnerstraße 7 wieder ein Tag der offenen Tür statt. Die 200 Mieter informieren über ihre Arbeit. Zudem können Interessenten freie Räume im Kreativgründerzentrum besichtigen. Das Gründerbüro der städtischen Wirtschaftsförderung bietet in diesem Rahmen auch individuelle Gründer- und Unternehmensberatungen sowie Vorträge an.
Eingeladen sind alle, die eine Existenzgründung beabsichtigen oder in jüngster Vergangenheit ein Unternehmen gegründet haben. Interessant ist die Veranstaltung auch für jeden, der auf der Suche nach Gewerberäumen ist oder Stuttgarts junge Kreativszene kennen lernen möchte. Das Gründerzentrum H 7 besteht seit August 2006. Es ist Sitz von 200 Einzelfirmen aus den Bereichen Musik, Grafik, IT, Film, Mode, Design und Architektur.
Dr. Klaus Vogt, Leiter der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt: “Der Tag der offenen Tür im Kreativgründerzentrum H7 gibt Einblicke in Stuttgarts junge kreative Klasse. Das Zwischennutzungskonzept, das hier in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung entwickelt wurde, ist ein echter Erfolg und schafft optimale Rahmenbedingungen für Gründer der Kreativwirtschaft. Es ist kein Wunder, dass das H7 längst auch überregional ein Aushängeschild für das neue Stuttgart geworden ist. Wir freuen uns auf den intensiven Austausch mit den Unternehmen im H7, den Besuchern und Gründungsinteressierten.“
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt gestaltet zusammen mit den Beratern des Gründerbüros und dem Arbeitskreis “Senioren helfen Junioren“ diesen Tag. Um 13.30 Uhr referiert hält Gerhard H.W. Bach, Unternehmens- und Gründerberater, zum Thema “Ganzheitlicher Ansatz im Marketing für junge Unternehmer/innen“. Um 14.00 Uhr erläutert Dr. Martin Kraska, Wirtschaftsberater und Lehrbeauftragter mehrerer privater und öffentlicher Einrichtungen, die “Fördermöglichkeiten für Existenzgründungen und -festigungen“. Außerdem können sich Gründer und Jungunternehmer von 13 bis 17 Uhr individuell zu Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Finanzierung, Steuer und Genehmigungen beraten lassen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Raum, in dem die Vorträge stattfinden, ist ausgeschildert. Besucher, die das Angebot der Individualberatung wahrnehmen möchten, wenden sich an die Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt im Foyer. Fragen beantwortet Ines Aufrecht unter Telefon 0711/216-8610 oder per Email wifoe@stuttgart.de.
Infotelefon 0711/216-8610
E-Mail wifoe@stuttgart.de
Am schlimmsten ist es bei größeren Paketen die nicht per Spedition kommen. Nach der dritten Runde gehen die zurück ab den Absender. Auch kann man davon ausgehen das die Beschädigungen mit jeder Lieferrunde zunehmen. Also sitzt man am PC und beobac.....
mehr Infos