Der Markt für GPS-Ortungs- und Telematik-Systeme wächst. Etwa nur
5% der 34 Millionen kommerziellen Fahrzeuge in Europa sind mit
entsprechenden Geräten ausgerüstet.
Eine große Rolle spielen die
Systemanbieter im After Sales Markt. Der Anbietermarkt ist
unübersichtlich. Ein mittelständisches Transportunternehmen mit 25
großen 42to-Sattelzügen führte einen unabhängigen Anwendungstest
durch. Betreut durch die führende Fachzeitung im deutschsprachigen
Raum "Telematik-Markt.de" , die gleichzeitig auf der IAA
Nutzfahrzeuge Veranstalter des Telematik Awards 2010 ist.
Das eingesetzte System GT3500 Speedy - plug & play - für
Live-Ortung, GPS-Berichtswesen und transparentes Flottenmanagement
ging als Sieger hervor. GT3500 Speedy von Arealcontrol erreichte beim
Anwender, der insgesamt vier Geräte in die eigenen Geschäftsabläufe
einband und prüfte, die höchste Bewertung.
System-Merkmale:
- interne GPS-Antenne und 1500mAh-Akku
- interner Vibrationssensor (Diebstahlschutz)
- interner 32MB-Speicher (250.000 Positionen)
- internes Siemens-Quadband-Modul
- intelligente Firmware, u.a. mit GeoFencing
- optional: SOS-Taste versteckt im Fahrzeug
- geringe Maße: 85mm x 65mm x 21mm
- einfachste Handhabung und Montage
- sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Mit modernen GPS-Ortungs- und Tracking-Systemen bzw.
Telematik-Systemen ist in der täglichen Betriebspraxis weit mehr
möglich als nur Diebstahlschutz und reine Ortung für
Dispositionszwecke. Die AREALCONTROL GmbH aus Stuttgart (
http://www.arealcontrol.de ) ist auf umfangreiche GPS-Anwendungen
spezialisiert. Mit Komplettlösungen werden abrechnungsrelevante
Betriebsdaten z. B. während eines Bauprojekts über GPS-Ortungssysteme
automatisch erfasst und für Abrechnungen bereitgestellt.
Dieser Test sollte mehr Unternehmen ermutigen, diese Systeme
einzusetzen. Schnelle Amortisation und einfachste Integration in die
Geschäftsprozesse sprechen dafür. Das typische Einsparergebnis liegt
bei 5-15% des Kraftstoffverbrauchs, hinzu kommen Einsparungen bei
Arbeits- und Betriebsstunden durch transparente Abläufe. Für Umwelt
und Unternehmen ein Gewinn und Wettbewerbsvorteil.
Artikel lesen
Die Impfschnecke in BW
Wir haben 1777 Pflegeheime mit 96181 Bewohner. Von diesen Bewohner sind bis gestern 5642 geimpft. Bisher sind 7 Tage vergangen. Das wären 806 am Tag. Geht man von 50 Bewohner im Schnitt aus, haben die 16 Pflegeheime geschafft. Als dauert es weitere .....
mehr Infos