Unternehmer schuldet die überhöht ausgewiesene Umsatzsteuer auch bei unvollständiger Rechnung

Weist ein Unternehmer in einer Rechnung einen falschen, zu hohen Umsatzsteuerbetrag aus (bspw. weil er die Leistung nicht erbracht hat), schuldet er bis zu einer Rechnungsberichti-gung neben der richtigen Umsatzsteuer auch den Mehrbetrag.





Der Bundesfinanzhof hat im Februar 2011 in Änderung seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass eine Rechnung in diesem Sinne auch vorliegt, wenn das Abrechnungspa-pier nicht alle Pflichtangaben der §§ 14 ff. UStG enthält, die das Gesetz von einer Rechnung verlangt, die zum Vorsteuerabzug berechtigt. Der Unternehmer schuldet die Mehrsteuer deshalb z. B. auch dann, wenn das Abrechnungspapier kein Lieferdatum oder keine ausrei-chenden Angaben zum Leistungsgegenstand enthält, sodass der Leistungsempfänger mit diesem Abrechnungspapier nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. Der BFH weist aus-drücklich darauf hin, dass das Schulden des ausgewiesenen Umsatzsteuermehrbetrags nicht davon abhängig ist, ob der Empfänger aus dem Abrechnungspapier die Vorsteuer zie-hen darf (was nicht möglich wäre, wenn gesetzlich geforderte Rechnungsangaben fehlen würden) sondern dass dies eine eigenständige „Strafsteuer“ für diejenigen ist, die falsche Angaben in Rechnungen machen – die Norm soll das Umsatzsteueraufkommen schützen.




Artikel lesen
Autohaus Schöffler gibt auf - Mazda

Autohaus Schöffler gibt auf - Mazda

Wir wünschen den Mitarbeiter alles Gute für die Zukunft.


Autohaus Schöffler verkaufte und reparierte Mazda. Dabei war der Service und auch die B.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen