Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Durch die zunehmende Migration wird Stuttgart - wie andere europäische Städte - immer “bunter“. Die Landeshauptstadt begreift kulturelle Vielfalt als Chance für die Stadtgesellschaft.
Das Thema Migrantenökonomie gewinnt dabei an Bedeutung, da sich mehr Ausländer als Deutsche selbstständig machen. Landesweit hat sich die Zahl der Unternehmen von Migranten in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt und liegt derzeit bei über 80.000. Die Hälfte von ihnen sind ausbildungsberechtigt, aber nur ein Fünftel dieser Unternehmen bildet aus.
Welche ungenutzten Potenziale hier liegen, wie sie genutzt werden können, das ist Thema der Konferenz “Migrantenökonomie in Stuttgart und Europa - ungenutzte Potenziale?“. Darüber diskutieren Unternehmer, Vertreter von Migrantenverbänden. Politiker und Interessierte im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses am Dienstag, 15. November 2011, um 18 Uhr. Die Konferenz soll den Austausch zwischen der städtischen Abteilung Wirtschaftsförderung, den Migrantenunternehmen, ihren Verbänden und lokalen Akteuren anregen und eine gemeinsame Strategie zur Förderung der Migrantenökonomie in Stuttgart entwickeln.
Nur was sollen diese Massentests bringen ? Verwertbare Ergebnisse wohl kaum. Danach wird man sicher ein paar hundert neue Fälle finden, denn irgendwoher muss die Krankheit ja kommen die zur Zeit mal hier mal dort auftaucht.<.....
mehr Infos