Wirtschaftsförderung informiert über neue Finanzierungsform
Die Finanzierung eines Projekts ist häufig eine Herausforderung für Unternehmen der Kreativwirtschaft. Diese Problematik hat die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt zum Anlass genommen, eine kostenlose Broschüre zum Thema "Neuartige Finanzierungsmodelle…
Wirtschaftsförderung informiert über neue Finanzierungsformen in der Kreativbranche
03.11.2010 Wirtschaft Die Finanzierung eines Projekts ist häufig eine Herausforderung für Unternehmen der Kreativwirtschaft. Diese Problematik hat die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt zum Anlass genommen, eine kostenlose Broschüre zum Thema “Neuartige Finanzierungsmodelle in der Kreativbranche“ zu veröffentlichen. “Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co“ werden in dieser Publikation von Experten verständlich gemacht. Sie steht ab sofort unter www.stuttgart.de/finanzierung zum Download bereit.
Die Geldbeschaffung für einen Film, eine Online-Plattform oder eine Zeitschrift kann aus verschiedenen Gründen schwierig sein. Zum Teil sind die benötigten Investitionssummen zu gering, als dass sie für herkömmliche Kreditgeber in Frage kommen. Zum Teil können Kreativunternehmen zu wenige Garantien geben, weil die Erfolgsaussichten des Produkts schwer kalkulierbar sind. Es existieren neuartige Finanzierungsformen, die teilweise bereits etabliert sind, zum Teil aber auch noch in der Erprobung stecken.
Die Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über diese Finanzierungsformen und darüber, für welche Unternehmenssituationen und Erfordernisse sie geeignet sind. Neben der Beantwortung von Fragen zur Funktionsweise und zur üblichen Finanzierungshöhe werden Praxisbeispiele und Tipps zur weiteren Lektüre genannt. So dient “Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co“ als Leitfaden bei der Umsetzung und Finanzierung verschiedenster Projekte der Kreativbranche.
“In der Kreativwirtschaft gibt es häufig ganz andere Finanzierungsbedarfe als in anderen Industrien, dennoch gehen existierende Finanzierungsangebote nur wenig darauf ein“, so der Leiter der Wirtschaftsförderung, Klaus Vogt. “Wirtschaftsförderung für die Stuttgarter Kreativen heißt für uns daher auch, gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen: Welche neuartigen Finanzierungsformen stehen Kreativfirmen in der Landeshauptstadt in den nächsten Jahren zur Verfügung, und welches Modell eignet sich für welches Unternehmen?“
Entstanden ist die Broschüre aus einer Podiumsdiskussion, die im Juli 2010 im Stuttgarter Rathaus stattgefunden hat. Die Experten Professor Eckhard Wendling, Ralf Stolarski, Frauke Feuer, Jens-Uwe Sauer und Michael Henke haben dabei einen branchenübergreifenden Blick auf Finanzierungsformen in der Kreativbranche ermöglicht und Artikel zu je einem alternativen Finanzierungsmodell verfasst. Link www.stuttgart.de/finanzierung
Die Querdenker wollten bereits in Mainz am Firmensitz von Biontech demonstrieren. Dem Unternehmen das uns vor der Seuche retten kann. Für kommenden Samstag 28.11 war dort eine Demonstration der Querdenker angemeldet. Das angebliche politische Samm.....
mehr Infos