Wirtschaftsförderung wirbt Unternehmen als Projektpartner
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart wirbt derzeit Unternehmen für das Projekt "Demografischer Wandel als betriebliche Herausforderung - Veränderungen frühzeitig erkennen und gestalten". Bislang haben zwölf Unternehmen aus unterschiedlichen…
Wirtschaftsförderung wirbt Unternehmen als Projektpartner
17.11.2010 Wirtschaft Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart wirbt derzeit Unternehmen für das Projekt “Demografischer Wandel als betriebliche Herausforderung - Veränderungen frühzeitig erkennen und gestalten“. Bislang haben zwölf Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ihr Interesse bekundet, an dem Verbundprojekt teilzunehmen. Als nächsten Schritt werden die Projektbeteiligten Ende November einen Förderantrag beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales stellen. Weitere Unternehmen können teilnehmen. Durch die Alterung der Bevölkerung und die Abnahme der Personen im erwerbsfähigen Alter werden Themen wie Personalgewinnung und -bindung, altersgerechte Arbeitsgestaltung, betriebliche Gesundheitsvorsorge sowie Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter zu wichtigen Handlungsfeldern, um ein Unternehmen auf die demografische Entwicklung einzustellen. Im Rahmen des Projekts sollen konkrete Maßnahmen und Instrumente für eine ganzheitliche altersgerechte Unternehmensausrichtung entwickelt und in den Pilotbetrieben eingeführt werden.
Vor diesem Hintergrund fand im Stuttgarter Rathaus eine Veranstaltung für Unternehmen mit dem Titel “Den demografischen Wandel erfolgreich gestalten“ statt. Ziel der Veranstaltung war, kleine und mittlere Unternehmen für die Teilnahme am Projekt zu gewinnen. Bei dem Verbundprojekt kooperiert die städtische Wirtschaftsförderung mit dem Kolping-Bildungswerk Württemberg e.V. und der uve GmbH. Ines Aufrecht von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart erläuterte die Auswirkungen des demografischen Wandels und die sich daraus ergebenden Herausforderungen. Petra Sassen, Leiterin der Erwachsenenbildung Kolping-Bildungswerk Württemberg e.V., stellte die Arbeitspakete vor, die das Kolping-Bildungswerk übernimmt. So wird das Kolping-Bildungswerk nach der Analyse in den Betrieben ein Schulungsprogramm erarbeiten, um Unternehmensführung, Mitarbeiter sowie Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit entsprechend zu qualifizieren und die erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen zu gewährleisten. Die uve GmbH wird in den Pilotbetrieben die für den jeweiligen Betrieb entscheidenden Handlungsfelder durch Mitarbeiterbefragungen oder Alterstrukturanalysen erarbeiten und geeignete Maßnahmen unter anderem in den Bereichen Mitarbeiterbindung und Gesundheitsförderung einleiten. In seinem Vortrag erläuterte Dr. Michael Meetz, Geschäftsführer der uve GmbH, den Ablauf des Projekts und betonte den Nutzen, den die Unternehmen durch die Teilnahme am Projekt haben werden.
Haben Sie mal versucht 1895 durch 186 zu teilen, ohne Handy, mit der Hand. Ich hab tatsächlich vergessen wie das grundsätzlich geht. Aber ich kann Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan und Oktan aufsagen und die Desoxyribon.....
mehr Infos