Wirtschaftsminister Ernst Pfister eröffnet CMT KulturSpezial

Für die Zukunft gilt es nicht nur die kulturellen Potenziale auszuschöpfen und die Kultur- und Kreativwirtschaft zu fördern, sondern die Kulturmetropolen noch stärker zu vernetzen





„Baden-Württemberg führt in der Kultur- und Kreativwirtschaft längst kein Nischendasein mehr. Als Dienstleister und Produzenten von Kulturgütern erreichen die Unternehmen und Selbstständigen der Kultur- und Kreativwirtschaft einen Anteil von 6,6 Prozent an der Gesamtwirtschaft des Landes“, erklärte Wirtschaftsminister Ernst Pfister heute anlässlich der Veranstaltung CMT KulturSpezial. „Zu Gast RUHR.2010 Kulturhauptstadt Europas – Maultasche meets Currywurst“ auf der Messe Stuttgart. Der Minister bezeichnete die europäische Kulturhauptstadt RUHR.2010 als das kulturelle Megaereignis dieses Jahres.

„Das eindrucksvolle und erfolgsträchtige Projekt RUHR.2010, das eine enorme Magnetwirkung auf das nationale und internationale Publikum hat, verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise den hohen Stellenwert des Themas Kultur im Tourismus von heute“, so Ernst Pfister. Er betonte, dass Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen auf dem Tourismusmarkt Wettbewerber, aber auch Partner sind.

Ein Bündel von unzähligen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten prägten die Kultur beider Länder und letztendlich auch Deutschlands. „Für die Zukunft gilt es nicht nur die kulturellen Potenziale auszuschöpfen und die Kultur- und Kreativwirtschaft weiter zu fördern, sondern auch die Kulturmetropolen Deutschlands, aber auch Europas noch stärker zu vernetzen“, erklärte der Minister.

Er hob hervor, dass 19 Prozent aller Reisen von Deutschen im eigenen Land Kulturreisen im engeren Sinn sind, bei denen das Thema Kultur im Zentrum der Reise steht und deren eigentlicher Anlass ist. Sogar 77 Prozent der Deutschen besuchten im Urlaub zumindest gelegentlich kulturelle Sehenswürdigkeiten und Ereignisse. Auch für ausländische Touristen sei Kultur ein zentrales Motiv für ihren Deutschlandurlaub. „Deutschland steht mittlerweile – nach Italien und Frankreich – auf Platz drei der innereuropäischen Kulturziele“, erklärte der Minister.

Ernst Pfister wies noch darauf hin, dass Baden-Württemberg im kommenden Jahr anlässlich des 125. Geburtstages des Automobils den „Automobilsommer 2011“ feiert und er aus diesem Anlass gerne viele Gäste aus Nordrhein-Westfalen im Land begrüßen würde.

Artikel lesen
Vorbereitet auf das (lange) Ende ?

Vorbereitet auf das (lange) Ende ?

Klar kann man den Plan fassen das Leben einfach selber zu beenden. Zu Tode hungern und dursten geht recht einfach, selbst Pflegeheime hindern Sie nicht wirklich daran. Man wird sie evtl. sogar unterstützen und die Schmerzmittel erhöhen. Das geht abe.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen